Einleitung

ChatGPT Alternative für Unternehmen

Generative KI hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und mit ChatGPT einen Höhepunkt erreicht, der die Art und Weise, wie wir Texte verfassen, Dialoge automatisieren und Wissen abrufen, grundlegend verändert. Doch während viele Unternehmen das Potenzial von ChatGPT ausprobieren, stoßen sie schnell auf Herausforderungen: unklare DSGVO-Konformität, steigende Betriebskosten, eingeschränkte Datenhoheit und das Risiko eines Vendor Lock-in bei einem einzigen Anbieter.

Für Entscheider:innen stellt sich deshalb die Frage: Gibt es eine ChatGPT Alternative, die nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch volle Kontrolle über sensible Unternehmensdaten gewährleistet und gleichzeitig flexibel genug bleibt, um verschiedene KI-Modelle und RAG-Anwendungen (Retrieval-Augmented Generation) zu integrieren? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Entscheidungskriterien für Unternehmens-KI, vergleichen die gängigsten ChatGPT-Alternativen und zeigen, wie Sie mit MyGPT eine datenschutzkonforme, kostentransparente und skalierbare Lösung finden, die perfekt auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist.

Karin Schnedlitz

Content Managerin

Patrick Ratheiser

CEO & Founder

ls1-intro-img-mobile

2. Entscheidungskriterien für eine ChatGPT-Alternative im Unternehmen

Leistungsfähige KI allein genügt nicht – sie muss in Ihr rechtliches, finanzielles und organisatorisches Umfeld passen. Dieses Kapitel fasst die sechs Stellschrauben zusammen, an denen Sie jede ChatGPT-Alternative messen können: von DSGVO-konformer Datensouveränität über Multi-Model-Flexibilität und High-End-RAG bis hin zu Kosten, Usability und verlässlichem Support. So erhalten Sie einen klaren Prüfkatalog, bevor wir im nächsten Abschnitt die wichtigsten Anbieter gegenüberstellen.

2.1 Datensouveränität & DSGVO-Konformität

Prüfen Sie vorab:

  • EU-Hosting Ihrer Daten
  • Keine Trainings­nutzung Ihrer Eingaben
  • Verschlüsselung & Zugriffskontrolle

Selbst ein leistungs­starkes Modell wird zum Compliance-Risiko, wenn Daten außerhalb Europas gespeichert oder für Fremd­training verwendet werden. Hosting in EU-Rechenzentren, vertragliche Zusicherungen zum Datenschutz und ein rollenbasiertes Zugriffssystem sichern Ihr Unternehmen rechtlich ab – und bewahren das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden.

2.2 Multi-Model-Flexibilität

Darauf kommt es an:

  • Wahlfreiheit zwischen GPT-4o, Mistral, Llama …
  • Dynamische Kostensteuerung pro Modell
  • Einheitliche API zum schnellen Wechsel

Eine Plattform, die mehrere LLMs parallel unterstützt, verhindert Vendor-Lock-in und spart Geld: Routineaufgaben laufen über ein kostengünstiges Open-Source-Modell, anspruchsvolle Prompts über ein High-End-Modell. Entscheidend ist eine API-Abstraktion, die den Modellwechsel ohne Zusatz­entwicklungen erlaubt.

2.3 Eigene Dokumente sicher durchsuchen – und falsche Antworten verhindern

Darauf sollten Sie achten:

  • Eingebaute Wissenssuche (RAG-Engine)
  • Quellenhinweis bei jeder Antwort
  • Automatische Prompt-Hilfe

Was heißt das konkret?
Retrieval-Augmented Generation – kurz RAG – bedeutet: Die KI schaut zuerst in Ihre hochgeladenen Dokumente und baut die gefundenen Infos in ihre Antwort ein.

Damit das klappt, werden Ihre PDFs oder Word-Dateien automatisch ausgelesen (OCR) und als Suchindex gespeichert. Fragt jemand etwas, liefert MyGPT nicht nur eine Antwort, sondern nennt auch gleich die Fundstelle – z. B. „Handbuch Seite 12“. So erkennt Ihr Team sofort, woher die Information stammt und ob sie stimmt.

Zusätzlich prüft ein Prompt-Feedback jede Eingabe und schlägt Verbesserungen vor („Gib mehr Kontext“). Das sorgt dafür, dass die Fragen klar sind – und die KI deutlich seltener halluziniert.

2.4 Skalierbarkeit & Total Cost of Ownership

Achten Sie auf:

  • Transparente Fix- oder Staffelpreise
  • Elastic Scaling ohne Hardware-Invest

Cloud-basierte Lösungen eliminieren hohe Vorab­investitionen in GPU-Servern. Ein klarer Preis pro User erleichtert Budget­planung, während elastisches Skalieren die Plattform bei Spitzen­last automatisch erweitert – und in ruhigen Phasen Kosten spart.

2.5 Usability & Onboarding

Essentiell sind:

  • Intuitive UI (Sidebar-Chat, Drag-and-Drop-Upload)
  • Rollen- & Rechte­management
  • Praxis­trainings zu Prompting & RAG

Je einfacher Fachabteilungen die KI bedienen, desto schneller amortisiert sich die Investition. Eine schlanke Oberfläche, kombiniert mit kurzen Workshops, macht Marketing-, HR- oder Support-Teams binnen Tagen produktiv.

2.6 Service, Support & SLA

Fragen Sie nach:

  • Premium-SLA (Verfügbarkeit, Reaktionszeiten)
  • Persönlichem Customer-Success-Manager
  • 24/7-Support für kritische Geschäftszeiten

Gerade Unternehmen ohne große IT-Abteilung profitieren von verlässlichen Service-Level-Agreements. Ein fester Ansprechpartner beschleunigt Problemlösungen und hilft, neue Use-Cases bestmöglich auszuschöpfen.

Zwischenfazit:

Mit diesen sechs Entscheidungs­kriterien haben Sie ein robustes Raster, um jede ChatGPT-Alternative objektiv zu bewerten. Im nächsten Kapitel folgt der Marktüberblick – vom klassischen ChatGPT Business über Open-Source-LLMs bis hin zu MyGPT.

kundenkommunikation-via-chatbot-fuer-service-und-support-1.png

3. Marktüberblick: Gängige ChatGPT-Alternativen

Der Markt für generative KI-Plattformen ist 2025 so dynamisch wie nie. Im Folgenden erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Lösungen, die aktuell am häufigsten in Unternehmens­projekten auftauchen. Jede Kurzvorstellung schließt mit den Stärken und Schwach­punkten aus Unternehmens-Sicht ab.

3.1 ChatGPT Business / Enterprise

OpenAI positioniert ChatGPT Business als “One-stop-Shop” für generatives Text- und Code-Erstellen. Seit Frühjahr 2025 können neue Enterprise-Kunden ihre Daten auf Wunsch vollständig in Europa verarbeiten und speichern lassen – ein Schritt, der längst überfällig war.

Pluspunkte

  • Hohe Modellqualität (GPT-4o) und breite Plugin-Öko­systeme.
  • Data-Residency-Option für EU-Unternehmen verfügbar.

Minuspunkte

  • RAG nur via Drittplugins; keine nativen Knowledge Bases.
  • Multi-Model-Support begrenzt; Vendor Lock-in bleibt Thema.
  • Enterprise-Tarife und Zusatzgebühren treiben die Kosten.

3.2 Microsoft Copilot (Microsoft 365)

Copilot integriert GPT-Technologie direkt in Word, Excel, Outlook & Teams. Microsoft hebt hervor, dass Prompts und Antworten den gleichen Daten­schutz­garantien unterliegen wie E-Mails und SharePoint-Files.

Pluspunkte

  • Tief in Microsoft-Workflows verankert; kaum Implementierungsaufwand.
  • EU-Data-Boundary schützt Inhalte der Microsoft-365-Cloud.

Minuspunkte

  • RAG-Fähigkeiten auf SharePoint/Graph beschränkt.
  • Keine offene Multi-Model-Wahl; man bleibt bei GPT-Modellen.
  • Nur für Microsoft-365-Kunden interessant.

3.3 Google Bard / Gemini für Workspace 

Google positioniert Gemini als kreativen Assistenten in Docs, Gmail & Co. Laut Privacy Hub werden Workspace-Daten nicht ohne Zustimmung zum Modelltraining genutzt.

Pluspunkte

  • Starke Integration in Google-Workspace-Tools.
  • Verzicht auf Daten­verwendung fürs Training (Opt-in).

Minuspunkte

  • EU-Hosting noch im Roll-out; Compliance ist projektspezifisch zu prüfen.
  • Limitierte RAG-Optionen: externe Quellen müssen via Add-ons angebunden werden.
  • Vendor Lock-In: nur Google Modelle können genutzt werden.

3.4 Open-Source-LLMs (Llama 3, Mistral 8×22B u. a.)

Open-Source-Modelle bieten maximale Kontrolle und kein Lizenz­lock-in. Neue Releases wie Llama 3 liefern beachtliche Qualität, liegen aber in der Verantwortung des Betreibers.

Pluspunkte

  • Volle Datenhoheit in eigener (Private-)Cloud oder On-Prem.

Minuspunkte

  • Hoher Implementierungs- und Wartungs­aufwand (GPU-Cluster, DevOps).
  • Fehlender Enterprise-Support, kein fertiges RAG-Front-End.
  • Höhere Kosten

3.5 MyGPT – die datensichere ChatGPT-Alternative

MyGPT verbindet moderne Large-Language-Models (GPT-4o, Mistral, Llama 3) mit einer integrierten High-End-RAG-Engine. Alle Daten verbleiben in zertifizierten EU-Rechenzentren; jede Antwort enthält einen klaren Quellen­hinweis. Dank skalierbarer Lizenz­pakete – von Basic (bis 50 User) über Business und Professional bis Enterprise – passt sich MyGPT sowohl mittel­großen Teams als auch Konzernstrukturen an und wächst flexibel mit Ihren Nutzerzahlen.

Pluspunkte

  • Native Knowledge Bases – je nach Paket bis zu 15 Team-KBs und mehrere GB Index­speicher; zusätzlich persönliche KBs pro User.
  • Prompt-Library mit Feedback-Loop – führt Schritt für Schritt zu präziseren Prompts und reduziert Halluzinationen messbar.
  • Plug-and-Play-Integrationen – vorkonfigurierte Connectoren für SharePoint, Confluence, relationale Daten­banken u. a.; REST-API für individuelle Workflows.
  • Premium-Support & SLA – persönlicher Customer-Success-Manager, Updates und Releases inklusive, Cloud-Hosting stets enthalten.

Minuspunkte

  • Wissens­datenbanken müssen zunächst befüllt werden, damit der RAG-Vorteil seine volle Wirkung entfalten kann. 

Damit haben Sie die wichtigsten Akteure und ihre Kern­merkmale im Blick. Im nächsten Kapitel folgt der direkte Seiten-an-Seiten-Vergleich zwischen ChatGPT Business und MyGPT, damit Sie die Unterschiede schwarz auf weiß sehen können.

4. Vergleich – ChatGPT Business vs. MyGPT

Im nächsten Schritt lohnt sich der direkte Blick auf die Kern­unterschiede zwischen der bekannten ChatGPT-Business-Edition und MyGPT. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich beide Plattformen in puncto Wissen­sanbindung, Daten­schutz, Modell­flexibilität und Service voneinander abheben – damit Sie schnell erkennen, welche Lösung besser zu Ihren technischen und rechtlichen Rahmen­bedingungen passt.

Kriterium ChatGPT Business MyGPT (Leftshift One)
Kontrolle von Halluzinationen ⚠️ Qualität stark vom Prompt-Know-how abhängig; kein automatisches Quellen-Tracking ✅ Quellenhinweis in jeder Antwort + Prompt-Feedback-Loop
Private Knowledge Bases ✅ je nach MyGPT Variante Anzahl KB wählbar
Team / Company Knowledge Bases ✅je nach MyGPT Variante Anzahl wählbar
Multi-Model-Support ⚠️ nur GPT-Modelle; Zusatzkosten für Premium-Versionen ✅ freie Wahl: GPT-4o, Mistral, Llama 3 u. a.
EU-DSGVO-Hosting ⚠️ EU-Speicherung erst ab Enterprise-Stufe ✅ 100 % EU-Rechenzentren, keine Trainingsnutzung
Prompt-Bibliothek & Feedback ✅ fertige Vorlagen + Echtzeit-Qualitätscheck
Insights & Dashboards Basis-Statistiken ✅ Nutzung, Kosten, Halluzinations-Reports
API & Integrationen Basis-API, einzelne Marketplace-Plug-ins ✅ Plug-and-Play-Connectoren (SharePoint, Confluence, DBs) + REST-API
Lizenzmodell / Preis Abonnement + Aufpreise für EU-Hosting, Plug-ins u. ä. Lizenzpakete (Basic, Business, Professional, Enterprise)
Support & SLA Standard-Support (no SLA by default) ✅ Premium-SLA, persönlicher Customer-Success-Manager (CSM)

Was bedeutet das in der Praxis?

RAG als Produktivitäts-Turbo
MyGPT bringt eine eigene Vektor­datenbank samt semantischer Suche mit. Die Plattform beantwortet Fragen direkt aus Ihren Handbüchern, Präsentationen oder Richtlinien – ohne zusätzliche Plug-ins und ohne Mehrkosten. Bei ChatGPT Business ist dafür ein externer Stack nötig, der Wartung und Lizenzgebühren nach sich zieht.

Halluzinationen im Griff
Jede MyGPT-Antwort enthält einen Quellen­verweis, und ein integrierter Prompt-Feedback-Loop zeigt Optimierungs­tipps an. So sinkt die Fehler­quote messbar. ChatGPT Business erfordert manuelles Feintuning oder externe Guardrails, um ein ähnliches Niveau zu erreichen.

Multi-Model statt Vendor Lock-in
Routine-Prompts können auf kosteneffiziente Modelle wie Mistral oder Llama laufen, komplexe Aufgaben auf GPT-4o – alles in einer Oberfläche. ChatGPT Business bleibt dagegen an die GPT-Familie gebunden.

Datensicherheit ohne Aufpreis
EU-Hosting, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Premium-SLA sind bei MyGPT in jedem Paket inklusive. Für vergleichbare Garantien müssen ChatGPT-Kunden meist zum teuren Enterprise-Tarif wechseln.

Klare Kostenstruktur
MyGPT bietet gestaffelte Lizenzpakete (Basic, Business, Professional, Enterprise). Keine versteckten Token-Gebühren, keine Pflicht-Plug-ins – das erleichtert Budget­planung und ROI-Berechnung erheblich.

Kurz gesagt: Wer eine datenschutz­konforme, transparent kalkulierbare und flexibel erweiterbare ChatGPT-Alternative sucht, findet in MyGPT ein Rundum-Sorglos-Paket – für wachsende Teams ebenso wie für große Unternehmens­strukturen. Im nächsten Kapitel zeigen wir, wie Sie MyGPT in wenigen Wochen produktiv einführen.

Effiziente Dokumentenerstellung für Audits und Qualitätssicherung

5. MyGPT im Detail – Ihre Daten, Ihr Wissen, Ihre KI

Nachdem wir MyGPT bereits im direkten Vergleich zu ChatGPT Business eingeordnet haben, schauen wir uns jetzt die wichtigsten Funktionen der Plattform im Detail an. Drei Säulen sorgen dafür, dass MyGPT ohne lange IT-Projekte produktiv wird: EU-Hosting, High-End-RAG und Multi-Model-Flexibilität.

5.1 EU-Hosting & Datensicherheit

Alle Prompts, Dokumente und Chat-Verläufe bleiben in zertifizierten europäischen Rechen­zentren. Daten sind sowohl ruhend als auch während der Über­tragung verschlüsselt. Über SSO/SAML binden Sie MyGPT nahtlos an Azure AD, Okta & Co. an; ein rollen­basiertes Rechtemodell stellt sicher, dass nur befugte Personen Zugriff erhalten.

5.2 High-End-RAG – Wissen auf Knopfdruck

  • Persönliche Knowledge Base pro Nutzer für eigene Arbeitsunterlagen.
  • Geteilte Knowledge Bases (bis zu fünf je Workspace) für Richtlinien, Produkt-Docs oder Marketing-Assets.
  • Automatische Quellenangabe in jeder Antwort minimiert Halluzinationen.
  • Vektor­suche & OCR: Selbst gescannte PDFs werden semantisch erschlossen.

Skalierbarkeit: Je nach Lizenzpaket (Basic bis Enterprise) wachsen Speicherplatz und Anzahl der Knowledge Bases mit – ohne Zusatz-Hardware.

5.3 Multi-Model-Management

Routine-Prompts laufen kosten­effizient auf Mistral oder Llama 3, komplexe Aufgaben auf GPT-4o – alles in einer Oberfläche. Ein Dashboard zeigt Token-Verbrauch und Modell­anteile pro Nutzer, sodass Budget­entscheidungen datenbasiert bleiben.

5.4 Prompt-Library & Feedback-Loop

Vorkonfigurierte Prompts (Blogartikel, Angebots­mails, Onboarding-Checklisten) sind startbereit. MyGPT prüft neue Prompts in Echtzeit, gibt Verbesserungs­tipps und speichert bewährte Varianten teamweit ab.

5.5 Insights, Monitoring & Kostenkontrolle

Das Admin-Panel liefert Nutzungs­statistiken, Halluzinations­quoten, Top-Dokumente im RAG-Index und eine Kosten­prognose – ideal, um ROI und Schulungs­bedarf objektiv nachzuhalten.

5.6 Integrationen & API

Fertige Connectoren binden SharePoint, Confluence, relationale Daten­banken oder S3-Buckets an; alle Daten bleiben im EU-Raum. Für individuelle Workflows steht eine REST-API bereit. Ab dem Paket Professional lassen sich zudem regel­basierte Agenten konfigurieren, die Routineaufgaben automatisch ausführen.

5.7 Onboarding & Premium-Support

Das Projekt startet mit einem strukturierten Kick-off, gefolgt von Data-Audit, Tenant-Setup und Schulungen („Gen AI Driver’s Licence“). Ein persönlicher Customer-Success-Manager begleitet Pilot, Roll-out und Weiter­entwicklung; ein 24/7-Ticket-Desk deckt Supportfälle ab.

Kurz gesagt: MyGPT kombiniert sicheres EU-Hosting, skalierbare Wissens­daten­banken und modernste RAG-Technologie in einer Oberfläche. Ob zehn oder mehrere hundert Nutzer – die Plattform liefert verlässliche Antworten, hält Ihre Daten unter Ihrer Kontrolle und passt sich Ihrem Wachstum an.

Dashboard & Insights

6. Praxis-Blueprint: MyGPT vom Kick-off bis zum Go-Live

Der Weg zu einer produktiven MyGPT-Instanz lässt sich in neun überschaubare Schritte gliedern. Jede Phase baut auf der vorangegangenen auf – so behalten Sie jederzeit den Überblick und stellen sicher, dass Datenschutz, Know-how-Transfer und Business-Value perfekt zusammenspielen.

  1. Kick-off & Zieldefinition
    Gemeinsam mit allen Stakeholdern legen wir Scope, Zeitplan und Rollen fest. Jetzt entscheidet sich, welche Abteilungen starten und welche Kennzahlen den Erfolg belegen.
  2. Use-Case-Check
    Wir priorisieren die Szenarien mit dem größten Hebel – etwa ein internes Wissensportal für HR oder eine KI-gestützte FAQ-Suche im Support.
  3. Data Audit
    Relevante Dokumente werden gesammelt, klassifiziert (vertraulich, intern, öffentlich) und in geeigneten Formaten bereitgestellt. So landet nur freigegebenes Material in den Knowledge Bases.
  4. Technisches Setup
    Ihre MyGPT-Umgebung wird in unseren zertifizierten EU-Rechenzentren angelegt, SSO/SAML angebunden und eine fein granulierte Rechte­struktur eingerichtet.
  5. Datenupload & Indexierung
    PDFs, Office-Dateien oder ganze Ordnerstrukturen werden importiert. MyGPT übernimmt OCR, erstellt Vektorembeddings  und baut den semantischen Index auf – ohne Zusatztools.
  6. Channel- und KB-Konfiguration
    Private Knowledge Bases (bis 100 MB / 100 Dokumente pro User) und bis zu fünf Team-KBs (z. B. HR-Handbuch, Marketing-Assets) werden angelegt. Drei Standard-Kanäle stehen bereit: Generativer Chat, AI-Search und Wissens­kanäle.
  7. Schulung: Gen AI Driver’s Licence
    In kompakten Trainings lernen Ihre Mitarbeitenden Prompt-Best-Practices, RAG-Recherche und Datenschutz-Do’s & Don’ts – damit die Produktivität sofort steigt.
  8. Finetuning & Integration
    Optional schalten wir zusätzliche Modelle (GPT-4o, Mistral, Llama 3) frei oder binden SharePoint, Confluence und Datenbanken via REST-API an. Falls nötig, ergänzen wir branchenspezifisches Vokabular per leichtem Finetuning.
  9. Go Live & Customer Care
    Nach einem finalen Qualitätstest startet der unternehmens­weite Roll-out. Ein persönlicher Customer-Success-Manager begleitet Sie laufend, und das KPI-Dashboard zeigt Prompt-Volumen, Halluzinations­quote und Kosten in Echtzeit.

Ergebnis: Innerhalb weniger Wochen steht Ihnen eine voll DSGVO-konforme, multi­modelfähige RAG-Plattform zur Verfügung, die Fach­abteilungen sofort produktiv nutzen können – ganz ohne eigene Hardware oder langwierige IT-Projekte.

MyGPT Implementation Guide

Mehr Details zum Einführungsprozess?

Laden Sie kostenlos unseren MyGPT Implementation Guide herunter – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung und Anwendungsbeispielen.

7. Praxis-Use-Cases: MyGPT in Aktion

Sobald MyGPT live ist, zeigt sich sein Nutzen besonders dort, wo Teams täglich mit viel Text — und noch mehr verstreutem Wissen — arbeiten. Die folgenden vier Beispiele stammen aus typischen KMU-Projekten und verdeutlichen, wie sich Produktivität, Genauigkeit und Teamzufriedenheit in kurzer Zeit steigern lassen.

7.1 Marketing & Content-Produktion

Ausgangslage
Kleine Marketing­teams jonglieren Blog, Newsletter und Social-Media-Kanäle parallel. Content-Lücken entstehen, wenn Redaktionspläne mit bestehenden Ressourcen nicht mehr Schritt halten.

So hilft MyGPT

  • RAG-Recherche: MyGPT zieht Fakten aus Broschüren, Preislisten oder Whitepapers automatisch heran und baut sie in Entwürfe ein.
  • Prompt-Vorlagen: „Schreibe einen SEO-Blogpost zu [Thema], nutze Zitat XY aus unserer Fallstudie“ — fertig.
  • Multi-Model-Mix: Routine-Posts können auf ein kosten­effizientes Llama-3-Modell laufen, kreative Long-Reads auf GPT-4o.

Ergebnis
Der wöchentliche Content-Output verdoppelt sich, externe Texterkosten sinken deutlich, und jeder Artikel enthält bereits geprüfte Quellen­verweise aus den eigenen Dokumenten.

7.2 Kundenservice-Automatisierung

Ausgangslage
Ein Support-Team beantwortet täglich ähnliche Fragen: Lieferstatus, Garantie, Retouren. Antworten sind in Handbüchern versteckt oder müssen im ERP gesucht werden.

So hilft MyGPT

AI-Search-Kanal: Service-Mitarbeitende fragen in natürlicher Sprache („Wie lange gilt die Garantie für Modell X?“) und erhalten eine Antwort mit Quellenlink auf die gültigen AGB.
Prompt-Library: Standard-Antworten zu „Retourenrichtlinie“, „Versanddauer“ oder „Betriebs­anleitung“ werden als Vorlagen gespeichert und nach jeder Produktaktualisierung automatisch mit frischen Dokumenten verknüpft.
Team-Knowledge-Base: Das gesamte FAQ-Dokumenten­set (PDF, DOCX) liegt in einer gemeinsamen KB und bleibt zentral gepflegt.

Ergebnis
Erste-Kontakt-Lösungs­rate steigt um 30 %, Ticket­volumen sinkt, und die Halluzinations­rate liegt dank RAG-Quellen unter fünf Prozent.

7.3 HR-Onboarding & internes Wissens­management

Ausgangslage
Neue Kolleg:innen verbringen viel Zeit damit, Links zu Prozessen, Benefits oder Urlaubs­richtlinien zu suchen. HR muss dieselben Fragen immer wieder beantworten.

So hilft MyGPT

  • Private KB für HR: Mitarbeiter­handbuch, Betriebs­vereinbarungen, Schulungs­folien – alles semantisch indexiert.
  • Channel-Trennung: Ein eigener „HR-Wissens-Kanal“ liefert Antworten nur aus dieser Quelle; vertrauliche Daten bleiben geschützt.
  • Prompt-Feedback: Wenn ein Onboarding-Coach merkt, dass eine Frage unklar formuliert wurde, schlägt MyGPT sofort eine bessere Prompt-Version vor.

Ergebnis
Einarbeitungs­zeit verkürzt sich, weil Neuzugänge Antworten in Sekunden finden; HR gewinnt Kapazität für strategische Themen wie Employer Branding oder Weiterbildung.

7.4 Produktentwicklung & Ideen-Brainstorming

Ausgangslage
F&E-Teams müssen Markt­berichte, User-Feedback und technische Spezifikation verbinden. Oft fehlen schnelle Ideen-Iterationen, weil Infos in verteilten Systemen liegen.

So hilft MyGPT

  • Multi-Model-Brainstorm: Kreative Sessions laufen auf GPT-4o, technische Deep-Dives auf einem domänenspezifisch fein­getunten Mistral-Modell.
  • RAG-Einbindung: Nutzer-Feedback aus Support-Tickets oder Beta-Reports wird als CSV hoch­geladen; MyGPT fasst die häufigsten Feature-Wünsche zusammen.
  • Prompt-Bibliothek: „Liste mir in Stichpunkten drei neue Add-ons für Produkt Y, basierend auf den letzten 50 Kunden­kommentaren.“

Ergebnis
Ideen­zyklen halbieren sich, Team-Meetings werden produktiver, und der Feature-Backlog spiegelt realen Kundenbedarf statt Bauchgefühl.

Mit diesen Praxis­beispielen wird greifbar, wie MyGPT quer durch Abteilungen Mehrwert liefert — und das bereits kurz nach dem Go-Live. Im nächsten Kapitel erhalten Sie eine kompakte Checkliste mit den sieben Erfolgs­faktoren, die den Weg von der Pilotphase zur unternehmens­weiten Skalierung sichern.

Fazit und Ausblick: Warum MyGPT die ideale ChatGPT Alternative für Unternehmen ist

MyGPT vereint genau jene Eigenschaften, die Entscheidungsträger bei einer modernen KI-Plattform erwarten: vollständige DSGVO-Konformität durch Hosting in europäischen Rechenzentren, eine integrierte High-End-RAG-Engine für präzise und nachvollziehbare Antworten, sowie echte Multi-Model-Flexibilität, mit der Sie je nach Use Case zwischen GPT-4o, Mistral oder Llama wechseln. Für Unternehmen bedeutet das: planbare Kosten, rascher Produktivstart und spürbare Effizienzgewinne quer durch Marketing, Kundenservice, HR und Produktentwicklung – ohne Vendor Lock-in oder aufwändige Eigen-IT.

Nächste Schritte

  1. Pilot starten – Definieren Sie zwei bis drei schnell messbare Use Cases (z. B. internes FAQ-Portal + Blog-Automation) und testen Sie MyGPT mit einer kleinen Nutzergruppe.
  2. Daten integrieren – Laden Sie Ihre wichtigsten Richtlinien, Broschüren und Präsentationen in eine Knowledge Base und erleben Sie RAG-gestützte Antworten mit Quellenangabe.
  3. Erfolg skalieren – Optimieren Sie Prompts, schalten Sie bei Bedarf zusätzliche LLMs frei und rollen Sie die Plattform stufenweise auf weitere Abteilungen aus.

MyGPT Webinar - kostenlos

Jetzt live erleben – kostenfreies MyGPT Webinar

Möchten Sie die hier beschriebenen Workflows in Echtzeit sehen und Fragen direkt an unser Expertenteam richten? Dann melden Sie sich zu unserem 45-minütigen Webinar an – praxisnah, kompakt und natürlich kostenfrei.
Jetzt Platz sichern
(Teilnehmerzahl begrenzt)

Diese Unternehmen vertrauen
bereits auf Leftshift One

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ja. Alle Daten werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU verarbeitet und verschlüsselt gespeichert. Eingaben fließen nicht ins Modell-Training ein; entsprechende AV-Verträge erhalten Sie bereits im Rahmen des Onboardings.

MyGPT wird in vier Paketen angeboten: Basic, Business, Professional und Enterprise. Jedes Paket skaliert Index­speicher, Zahl der Knowledge Bases und Funktions­umfang (z. B. Agent System). Preise nennen wir auf Anfrage, damit wir Größe & Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen können.

Nein. Setup, Hosting und Wartung übernehmen wir. Ihr IT-Team bindet lediglich SSO/SAML an und konfiguriert – falls gewünscht – die REST-API oder fertige Connectoren (SharePoint, Confluence, Datenbanken).

Ja. Neben GPT-4o sind u. a. Mistral und Llama 3 per Klick verfügbar. Über die API lassen sich weitere Modelle oder Fine-Tuned-Varianten integrieren.

MyGPT unterstützt Multi-Model-Betrieb und exportiert Ihre Wissens­datenbanken in offenen Formaten (Vektorindex + JSON-Metadaten). Sie können also jederzeit den LLM wechseln oder Ihre Daten in ein anderes System migrieren.

Nach dem Kick-off und dem Data Audit steht Ihre EU-gehostete Instanz in der Regel innerhalb einer Woche bereit. Erste RAG-Abfragen sind oft schon am Tag 1 der Pilotphase möglich. integrieren.

MyGPT zeigt zu jeder Antwort einen Quellenlink an. Das Insights-Dashboard misst die Halluzinations­quote pro Kanal, und ein Prompt-Feedback-Loop hilft, unklare Eingaben sofort zu verbessern.

Sie können unser Vertriebsteam ganz einfach über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen. Unser Team freut sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weitere Informationen zu MyGPT zu geben. Gleich kontaktieren: Kontakt Anfrage

Nach oben scrollen