KI>Inside Podcast

KI-Kompetenzen an der Uni Graz: Wie AI Literacy gelingt

Willkommen beim KI Inside Podcast, dein Podcast für innovative Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und Machine Learning! Begleite uns, während wir mit führenden Expert:innen die neuesten Technologien und regulatorischen Herausforderungen im Unternehmenskontext erkunden. Unser Host, Patrick Ratheiser, teilt hier exklusive Einblicke aus der KI-Praxis. 

Wie bringt man KI-Kompetenzen in eine Universität?

Die rasante Entwicklung generativer KI verändert nicht nur Unternehmen, sondern auch den Hochschulsektor. Doch wie können Studierende und Mitarbeitende einer großen Universität wie der Uni Graz optimal auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorbereitet werden?

Unser Gast Michael Freidl, CDO der Universität Graz und Leiter des Data Lab Teams beim IDEA Lab, gibt spannende Einblicke, wie AI Literacy erfolgreich vermittelt wird – von interaktiven KI-Weiterbildungsprogrammen bis hin zur Einführung des datenschutzkonformen KI-Chatbots UniGPT.

In dieser Episode des KI Inside Podcasts erfährst du, welche Herausforderungen und Strategien es gibt, um KI nachhaltig in der Lehre und Verwaltung zu verankern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Timecodes – Springe direkt zu den wichtigsten Themen:

00:00 – Einführung & Vorstellung von Michael Freidl
03:15 – Warum AI Literacy an Hochschulen essenziell ist
07:45 – Welche Schulungen & Formate die Uni Graz nutzt
14:30 – UniGPT: Datenschutzkonforme KI für Studierende & Mitarbeitende
 21:10 – Herausforderungen beim KI-Einsatz in der Lehre
 27:45 – Zukunftsausblick: KI als Lern- und Forschungstool

🎧 In dieser Podcast-Folge erfährst du:

  • Warum KI-Kompetenzen für Universitäten essenziell sind
  • Wie die Uni Graz mit UniGPT eine sichere KI-Nutzung ermöglicht
  •  Welche KI-Schulungen sich bewährt haben – z. B. Brown Bag Lunches
  • Wie Early Adopter und skeptische Mitarbeitende mit KI umgehen
  • Die größten Herausforderungen bei der Einführung von KI in der Hochschulbildu
  • Wie Studierende KI sinnvoll für Lernen und Forschung einsetzen können
  • Einblicke in die KI-Strategie der Steiermark

 

📚 Warum sind KI-Kompetenzen an Hochschulen so wichtig?

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, forschen und lernen. Doch während Unternehmen sich zunehmend mit KI-gestützten Automatisierungen und digitalen Assistenten befassen, stehen viele Hochschulen noch am Anfang der Integration von AI Literacy-Programmen.

An der Universität Graz wurde früh erkannt, dass es mehr als nur theoretisches Wissen braucht:

  • Studierende müssen lernen, KI als Werkzeug einzusetzen, statt blind generierte Texte zu übernehmen.
  • Mitarbeitende benötigen praxisnahe Schulungen, um KI-gestützte Prozesse effizient zu nutzen.
  • Dozierende und Forschende stehen vor der Herausforderung, KI sinnvoll in ihre Arbeitsweise zu integrieren.

Hier setzt das AI Literacy Framework der Uni Graz an – mit innovativen Schulungsprogrammen, praxisnahen KI-Workshops und maßgeschneiderten KI-Tools wie UniGPT.

🔗 UniGPT – Der KI-Chatbot für die Universität Graz

Viele Universitäten stehen vor einer großen Herausforderung: Wie können sie KI-Tools bereitstellen, ohne Datenschutzrisiken einzugehen?

Die Lösung der Universität Graz: UniGPT – eine datenschutzkonforme, interne KI-Plattform für Studierende und Mitarbeitende.

Warum UniGPT entwickelt wurde:

  • Datenschutzkonforme Nutzung von KI innerhalb der Universität
  • Alternative zu kommerziellen KI-Tools wie ChatGPT
  • Sicherer Zugriff auf generative KI für Forschung & Lehre
  • Förderung der AI Literacy durch praxisnahe Anwendungen

Die Einführung von UniGPT war ein wichtiger Schritt, um eine gerechte und sichere KI-Nutzung für alle Mitarbeitenden zu ermöglichen – unabhängig davon, ob sie sich privat ein KI-Abo leisten können oder nicht.

Fazit: KI als Schlüsselkompetenz für die Zukunft

Die Universität Graz zeigt, dass es möglich ist, AI Literacy nachhaltig in eine große Organisation zu integrieren. Durch niederschwellige KI-Schulungen, den Aufbau von kompetenzfördernden KI-Communities und die Einführung eines eigenen KI-Chatbots ist es gelungen, KI-Wissen praxisnah zu vermitteln.

🌍 Was denkst du über AI Literacy an Universitäten? Schreib uns dein Feedback oder teile die Episode mit deinem Netzwerk! 🚀🎧

KI für alle, die MEHR wissen wollen

Tauche mit Patrick Ratheiser und seinen ausgewählten Gästen tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Dieser Podcast bietet nicht nur spannende Einblicke in die Mechanismen und Potenziale von KI, sondern beleuchtet auch, was es wirklich braucht, um ein KI-Projekt zum Erfolg zu führen.  

Hast du dich jemals gefragt, ob die gängigen Mythen über KI, wie zum Beispiel die hohen Kosten, wirklich wahr sind? Patrick und seine Gäste räumen mit solchen Missverständnissen auf und bieten klare, fundierte Einblicke in die tatsächlichen Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich KI.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herausforderung der generativen KI, wie ChatGPT. Diese fortschrittlichen Systeme, die Inhalte erzeugen können, die von menschlichen Erzeugnissen kaum zu unterscheiden sind, bieten immense Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken.

Wie können Unternehmen diese Technologien sicher und effektiv nutzen?

Zusätzlich werden verschiedene Branchen und konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) für KI vorgestellt, um zu zeigen, wie vielfältig und revolutionär diese Technologie in der Praxis eingesetzt werden kann.

Egal, ob du ein KI-Neuling oder ein erfahrener Profi bist, der KI>Inside Podcast bietet wertvolle Erkenntnisse und Diskussionen, die dein Verständnis für Künstliche Intelligenz erweitern und vertiefen werden.

Jede zweite Woche bieten wir dir eine frische Folge voller neuer Erkenntnisse und Perspektiven. Abonniere gleich den Podcast, damit du keine Folge mehr verpasst!

Zu hören auf:

Mehr von Leftshift One

Du willst dein eigenes KI-Projekt starten oder brauchst Unterstützung bei der Ermittlung von potenziellen Use Cases? Vereinbare einen Termin mit uns!

MyGPT Online Demo

Entdecken Sie MyGPT in einer exklusiven 60-minütigen Online-Demo

  • Persönliche Führung: Ein MyGPT-Experte führt Sie durch die Software und zeigt Ihnen, wie MyGPT Ihr Unternehmen voranbringt.
  • Fragen & Antworten: Stellen Sie live Fragen und erhalten Sie sofort Einblicke in MyGPT.
  • Individuelle Einblicke: Sehen Sie, wie MyGPT speziell Ihrem Unternehmen nutzt und sich einfügt.
  • Exklusive Vorstellung: Entdecken Sie maßgeschneiderte Funktionen und Anpassungen von MyGPT.

Diese Unternehmen vertrauen
bereits auf Leftshift One

Nach oben scrollen