AI Literacy im Unternehmen: So baust du echte KI-Kompetenz nachhaltig auf
Willkommen beim KI> Inside Podcast von Leftshift One, dein Podcast für innovative Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und Machine Learning! Begleite uns, während wir mit führenden Expert:innen die neuesten Technologien und regulatorischen Herausforderungen im Unternehmenskontext erkunden. Unser Host, Patrick Ratheiser, teilt hier exklusive Einblicke aus der KI-Praxis.
Wie baut man KI-Kompetenz nachhaltig auf?
In dieser Podcast-Episode von KI>Inside dreht sich alles um die Frage:
Wie können Unternehmen echte KI-Kompetenz aufbauen und AI Literacy nachhaltig entwickeln?
Unser Gast Dominik Freinhofer – KI-Trainer für Unternehmen und Bildungseinrichtungen – teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und zeigt, warum punktuelle Schulungen oft nicht ausreichen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTimecodes – Springe direkt zu den wichtigsten Themen:
Kapitelübersicht:
00:00 – Intro & Begrüßung
01:12 – Dominiks Weg von der Schule zur KI
04:45 – Erste Erfahrungen mit ChatGPT im Unterricht
07:58 – Was bedeutet AI Literacy? Begriffsdefinition
11:40 – Die 4 Säulen von KI-Kompetenz im Unternehmen
16:32 – Warum einmalige Schulungen nicht ausreichen
21:05 – Strategien für den langfristigen Kompetenzaufbau
25:40 – Schatten-IT & Umgang mit Toolverboten
28:10 – Formate: Webinare, Workshops, Mentoring
33:50 – Community of Practice und ihre Rolle
37:45 – Erkenntnisse aus der AI Literacy Landscape
41:20 – Tools vs. ganzheitliche Kompetenzen
44:00 – Präsenz vs. Online – was wirkt besser?
47:45 – Herausforderungen im Bildungssystem
53:10 – Fazit & Empfehlungen für Unternehmen
55:05 – Aufruf zur offenen KI-Kultur
Was bedeutet AI Literacy wirklich?
AI Literacy umfasst weit mehr als nur die Fähigkeit, KI-Tools zu bedienen. Es geht um ein tiefes Verständnis der Technologien, die Reflexion ihrer Ergebnisse sowie um ethische und rechtliche Bewertung. Unternehmen müssen diese vier Dimensionen berücksichtigen, um nachhaltige Kompetenzen aufzubauen.
Die vier Säulen nachhaltiger KI-Kompetenz
Dominik Freinhofer identifiziert vier zentrale Kompetenzbereiche: technisches Hintergrundwissen, die Fähigkeit zur praktischen Anwendung, kritisches Denken bei der Ergebnisinterpretation sowie ethische und rechtliche Abwägungen. Diese vier Säulen bilden die Basis für jede nachhaltige KI-Strategie im Unternehmen.
- Technisches Hintergrundwissen
- Fähigkeit zur Anwendung von KI-Tools und Prompt Engineering
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
- Ethische und rechtliche Analyse der Nutzung
Warum einmalige KI-Schulungen nicht genügen
Kurzschulungen wecken vielleicht erste Begeisterung, reichen aber nicht aus, um KI-Kompetenzen wirklich zu verankern. Echte Kompetenz entsteht durch kontinuierliche Weiterbildung, Reflexionsphasen und einen längerfristigen Lernprozess, der gezielt auf Unternehmensbedürfnisse abgestimmt ist.
Formate für den Kompetenzaufbau
Ein nachhaltiges Lernkonzept kombiniert verschiedene Formate: Webinare für Grundlagen, praktische Workshops für die Anwendung sowie Mentoring-Programme und Community of Practice zur Vertiefung. So wird Lernen zu einem integralen Bestandteil der Unternehmenskultur.
Der Umgang mit Schatten-IT
Toolverbote allein greifen oft zu kurz. Stattdessen sollten Unternehmen eine offene, reflektierte KI-Kultur fördern, die klare Richtlinien vorgibt und Mitarbeitende befähigt, KI sicher und produktiv einzusetzen. Transparenz und Aufklärung stehen dabei im Mittelpunkt.
Insights aus der AI Literacy Landscape von AI Austria
Eine Analyse von über 350 Kursen zeigt: Die meisten Angebote fokussieren stark auf Tools und kurzfristige Anwendungen. Es fehlt an Programmen, die strategische Kompetenzen über einen längeren Zeitraum aufbauen. Hier liegt eine große Chance für Unternehmen, die zukunftsorientiert denken.
Praxiserfahrungen aus Schulen und Unternehmen
Ob Schulen oder Unternehmen: Oft fehlen klare Leitlinien und eine langfristige Strategie für den KI-Einsatz. Dominik schildert Beispiele aus der Praxis, zeigt häufige Missverständnisse auf und erläutert, wie eine strukturierte Herangehensweise den Unterschied machen kann.
Tools oder ganzheitliche Kompetenzentwicklung?
Der Markt boomt mit Kursen zu einzelnen Tools und Prompt Engineering. Doch nachhaltiger Erfolg erfordert ein breiteres Verständnis: Technologien ändern sich – Kompetenzen wie kritisches Denken, ethische Reflexion und technische Grundkenntnisse bleiben.
Präsenz vs. Online: Welche Lernformate wirken nachhaltiger?
Präsenzschulungen ermöglichen tiefere Diskussionen, individuelle Rückfragen und fördern die direkte Auseinandersetzung mit dem Thema. Onlineformate haben ihren Platz, sollten jedoch bewusst eingesetzt und sinnvoll mit Praxisanteilen kombiniert werden.
Herausforderungen im Bildungssystem
Das Bildungssystem ist auf den KI-Wandel kaum vorbereitet. Es fehlen geeignete Curricula, Lehrmaterialien und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte. Ohne gezielte Investitionen und Strategien wird die Lücke zwischen Anforderungen und Kompetenzen weiter wachsen.
Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Kompetenzaufbau
Echte KI-Kompetenz im Unternehmen entsteht durch offene KI-Kulturen, interne Lern-Communities, langfristige Programme und eine aktive Auseinandersetzung mit den ethischen Aspekten von KI. Nur so wird KI nicht nur genutzt, sondern wirklich verstanden und sinnvoll eingesetzt.
Dominik und Patrick diskutieren außerdem, wie wichtig interne Pioniere, Kollaboration und eine gelebte KI-Kultur für den Erfolg sind – und warum echte AI Literacy eine langfristige Investition in die Zukunft ist.
Jetzt reinhören und erfahren
Wie Unternehmen KI nicht nur nutzen, sondern verstehen – und wie eine offene, kollaborative Kultur den Unterschied macht.
📌 Mehr erfahren über MyGPT
Willst du KI datenschutzkonform, produktiv und sicher im Unternehmen einsetzen?
👉 Entdecke unsere GenAI-Plattform MyGPT
KI für alle, die MEHR wissen wollen
Tauche mit Patrick Ratheiser und seinen ausgewählten Gästen tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Dieser Podcast bietet nicht nur spannende Einblicke in die Mechanismen und Potenziale von KI, sondern beleuchtet auch, was es wirklich braucht, um ein KI-Projekt zum Erfolg zu führen.
Hast du dich jemals gefragt, ob die gängigen Mythen über KI, wie zum Beispiel die hohen Kosten, wirklich wahr sind? Patrick und seine Gäste räumen mit solchen Missverständnissen auf und bieten klare, fundierte Einblicke in die tatsächlichen Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich KI.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herausforderung der generativen KI, wie ChatGPT. Diese fortschrittlichen Systeme, die Inhalte erzeugen können, die von menschlichen Erzeugnissen kaum zu unterscheiden sind, bieten immense Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken.
Wie können Unternehmen diese Technologien sicher und effektiv nutzen?
Zusätzlich werden verschiedene Branchen und konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) für KI vorgestellt, um zu zeigen, wie vielfältig und revolutionär diese Technologie in der Praxis eingesetzt werden kann.
Egal, ob du ein KI-Neuling oder ein erfahrener Profi bist, der KI>Inside Podcast bietet wertvolle Erkenntnisse und Diskussionen, die dein Verständnis für Künstliche Intelligenz erweitern und vertiefen werden.
Jede zweite Woche bieten wir dir eine frische Folge voller neuer Erkenntnisse und Perspektiven. Abonniere gleich den Podcast, damit du keine Folge mehr verpasst!
Zu hören auf:
Mehr von Leftshift One
Du willst dein eigenes KI-Projekt starten oder brauchst Unterstützung bei der Ermittlung von potenziellen Use Cases? Vereinbare einen Termin mit uns!
- 28. April. 2025
MyGPT Online Demo
Entdecken Sie MyGPT in einer exklusiven 60-minütigen Online-Demo
- Persönliche Führung: Ein MyGPT-Experte führt Sie durch die Software und zeigt Ihnen, wie MyGPT Ihr Unternehmen voranbringt.
- Fragen & Antworten: Stellen Sie live Fragen und erhalten Sie sofort Einblicke in MyGPT.
- Individuelle Einblicke: Sehen Sie, wie MyGPT speziell Ihrem Unternehmen nutzt und sich einfügt.
- Exklusive Vorstellung: Entdecken Sie maßgeschneiderte Funktionen und Anpassungen von MyGPT.
Diese Unternehmen vertrauen
bereits auf Leftshift One