Kooperation mit Parkside macht AI greifbar
Gemeinsam mit dem Grazer Software-Spezialisten Parkside heben wir das Nutzererlebnis auf das nächste Level.
Mit einem Betriebssystem für künstliche Intelligenz (KI) reüssiert Leftshift One bereits international. Die Kooperation mit Parkside macht künstliche Intelligenz nun noch greifbarer: Softwareentwickler, Datenwissenschaftler und Machine Learning-Ingenieure sollen damit einen einfacheren Zugriff auf die KI-Funktionalitäten vorfinden.
- 18. Dezember. 2020
Karin Schnedlitz
Content Managerin
Pionierprojekt
Es sind wenige bunte Kacheln, die mit feinen Linien verbunden sind, die für die technologische Zukunft stehen – zumindest wenn es nach Leftshift One geht: Über unsere Standorte in Graz und München bieten wir mit dem Artificial Intelligence Operating System „AIOS“ das erste Betriebssystem für künstliche Intelligenz, das die Privatsphäre schützt.
Eine Vielzahl von verschiedenen kognitive Fähigkeiten – von Textverständnis über gezielte Datenanalyse bis hin zu automatisierten Empfehlungsalgorithmen – bildet das System bereits ab. Im wahrsten Sinne: Denn diese sogenannten „Skills“ werden im Betriebssystem in farbenfrohen Objekten symbolisiert. Aneinandergereiht ergeben sich daraus komplexe, KI-orientierte Unternehmensprozesse, die dargestellt werden können.
Exakt an dieser Stelle setzt ein innovative Pionierprojekt zwischen Leftshift One und dem führenden Grazer Entwicklungs- und Designpartner Parkside an: Gemeinsam denken wir das AIOS in Handhabung und Benutzerfreundlichkeit neu.
Das System ist damit übersichtlicher und einfacher zu bedienen
Patrick Ratheiser, CEO Leftshift one
„Unser primäres Ziel ist es, Abläufe in unserem Betriebssystem und damit die Welt der künstlichen Intelligenz auch für Nicht-Experten einfach und intuitiv zugänglich zu machen. In diesem Innovationsprojekt haben wir das mit der Unterstützung von Parkside bewerkstelligt“, erklären die Leftshift One-Geschäftsführer Patrick Ratheiser und Christian Weber. Das Ergebnis ist eine benutzerfreundliche Version des AIOS, in dem Funktionen an einem Ort an der Plattform verbunden sind.
Zentrale Aufgabe
Verständnis für das AIOS
Konkret hat Parkside das User Experience-Design für das AIOS so ausgerichtet, dass mit dem System nun einfach und intuitiv KI-Prozesse konfiguriert sowie abgebildet werden können. Die zentrale Herausforderung für die UX-Designer von Parkside war das Verständnis für das AIOS im Detail aufzubauen, was für eine sehr gute User Experience essentiell ist.
Das Ziel der Designer war, etwas Komplexes einfach darzustellen, um die Benutzung von AIOS auch ohne lange Einführung ins System zu ermöglichen und sicherzustellen, „dass das Konzept für Nutzer wie Datenwissenschaftler, Softwareentwickler und Machine Learning-Ingenieure schnell verständlich ist“, erklärt Lukas Bittner, UX-Designer bei Parkside.
Obwohl die Professionisten gemeinsam an den Entwicklungen arbeiten, sprechen sie häufig unterschiedliche Sprachen.
Lukas Bittner, UX Designer Parkside
Wichtig dabei war dabei auch, die Vorstellungen von Leftshift One als Fachexperten einzubeziehen, so der Parkside-Verantwortliche: “Wir konnten mit agiler Projektentwicklung und damit gewonnener Flexibilität punkten und das Projekt mit den Ergebnissen abschließen, die sich Leftshift One erwartet hat. Offene und regelmäßige Kommunikation war der Schlüssel, um Feedback wahnsinnig schnell einfließen zu lassen.”
Kostenlose
Demo
anfordern
Holen auch Sie sich die Vorteile von KI-gestützten Anwendungen ins Haus. Jetzt unverbindlich für ein persönliches Gespräch mit unseren KI-ExpertInnen anfragen.